ARTISTS ON BOARD

Bist du seit vielen Jahren als selbstständiger und unabhängiger Künstler in der Kunst- und Kulturszene aktiv? und übernimmst dabei viele Aufgaben und multiple Rollen? Unternehmer und Künstler, die sich gegenseitig bereichern und inspirieren, können durch Kollaborationen gemeinsam weit mehr erreichen als alleine. Willkommen in unserem Netzwerk selbstständiger Künstler!

Triff Gleichgesinnte und arbeite gemeinsam an inspirierenden Projekten. Unser Ziel ist es, kreative Köpfe aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenzubringen: Künstler oder Kulturschaffende aus Film, Musik, Performance, Schauspiel, Tanz, Malerei, Fotografie, Make-up, Design, Literatur oder anderen künstlerische Bereichen und Unternehmer aus der Kunst- und Kulturbranche.

Komm an Bord und werde Teil einer lebendigen, kreativen Gemeinschaft.

HINTERGRUND

Wir haben in den vergangenen Jahren mit vielen unterschiedlichen Künstlern zusammengearbeitet und immer wieder festgestellt, dass es für den Arbeitsablauf und die Ergebnisse einen großen Unterschied macht, ob Künstler wirklich autark sind oder nicht.

Vor allem in Deutschland ist die Kunstszene stark von staatlicher Förderung abhängig. Nicht die Qualität künstlerischer Arbeiten oder die Kompetenz der Kunstschaffenden gilt als Maßstab des Erfolgs, sondern vielmehr die Anerkennung durch öffentliche Institutionen und Medienagenturen. Auch wenn es grundsätzlich nichts Verwerfliches daran gibt, staatliche oder öffentlich finanzierte Aufträge in der Kunst anzunehmen, ist die systematische Abhängigkeit davon zu einem Problem in der Kunstszene geworden. Sie hat eine Infrastruktur hervorgebracht, die in erster Linie nicht-autonome, abhängige Künstler hervorbringt – und das zeigt sich auf unterschiedliche Weise:

1. Mangel an unternehmerischer Eigeninitiative und alternativen Finanzierungsstrategien: Statt eigene Chancen zu schaffen, gewöhnen sich viele daran, passiv auf Gelegenheiten zu warten.

2. Es fliesst mehr Energie in den Aufbau institutioneller Anerkennung als in die Pflege unabhängiger Netzwerke oder den Aufbau einer Zuschauerschaft.

3. Anstatt gegenseitige Solidarität oder alternative Formen der Zusammenarbeit zu stärken, werden viele zu isolierten Akteuren in einem kompetitiven Förderumfeld, in dem andere oft eher als Rivalen um knappe Ressourcen wahrgenommen werden.

4. Ein Klima der Konformität und Homogenisierung künstlerischer Ausdrucksformen, das Risikobereitschaft, Innovation und kontroverse Perspektiven hemmt.

5. Künstler lernen, ihre Vorschläge stärker an bürokratische Sprache anzupassen als an künstlerische Überzeugungen.

Im Laufe der Zeit entsteht so eine Berufskultur, die Anpassung, Konformität und Überlebensstrategien höher bewertet als künstlerisches Risiko, unternehmerischen Geist und gegenseitige Unterstützung.

VISION

Unabhängige, Selbstständige, professionelle Künstler und Kulturschaffende kommen zusammen, um sich gemeinsam unternehmerisch weiterzuentwickeln und sowohl individuellen als auch gemeinsamen Erfolg zu stärken. Jeder Teilnehmer ist bereits mental, künstlerisch und finanziell eigenständig, und alle treffen sich auf Augenhöhe. Jeder hat eigene, individuelle Strategien entwickelt, um von der Kunst zu leben – und genau diese Unabhängigkeit macht echte Zusammenarbeit erst möglich.

Die Gemeinschaft lebt von Gegenseitigkeit: Niemand lehnt sich an andere an, ohne etwas von gleichem Wert einzubringen. Wissen, Fähigkeiten und Chancen werden auf Augenhöhe ausgetauscht. So wird Balance gewahrt, Abhängigkeit vermieden und die Integrität des Kollektivs gesichert.

Indem sie ihre unternehmerische Erfahrung bündeln, inspirieren, unterstützen und stärken sich die Mitglieder gegenseitig, um persönliche Ziele zu erreichen und gemeinsame Projekte umzusetzen. Ziel ist es nicht nur, das Bestehende zu fördern, sondern auch neue, effektivere Wege zu entwickeln, um nachhaltige und erfüllende Lebensgrundlagen aus künstlerischer Arbeit zu schaffen – gemeinsam viel weiter zu kommen, als es alleine je möglich wäre.

WERTE

Wir kreieren aus Leidenschaft und dem aufrichtigen Wunsch, Positives zu bewirken. Aufgrund der Bedingungen der deutschen Kunstszene ist Unabhängigkeit und Freiheit zu einem unserer wichtigsten Werte geworden. Es ist uns wichtig kreativen Visionen treu zu bleiben und Projekte umzusetzen, die mit unseren künstlerischen Ansprüchen und menschlichen Werten wie Empathie und Würde vereinbar ist. Wir sehen freies Denken und Selbstbestimmung als grundlegende Voraussetzungen, um Projekte so ehrlich, integer und authentisch wie möglich umzusetzen. Um autark zu sein ist auch Verantwortungsbewusstsein, Risikobereitschaft, Resilienz und Zuverlässigkeit unerlässlich.

WER WIR SIND

Wir sind unabhängige, professionelle freiberufliche Künstler und Unternehmer mit mehr als 12 Jahren Erfahrung in den Bereichen Medienproduktion und über 25 Jahre Erfahrung als Performer. Aus Überzeugung widmen wir uns ganz unserem künstlerischen Schaffen – ohne finanzielle Unterstützung durch staatliche Institutionen, Förderungen, Erbschaften oder ähnliche Quellen.

Diese Unabhängigkeit befreit uns von den Zwängen, Erwartungen und Trends öffentlich geförderter Medien. Unser Schwerpunkt liegt darauf, professionelle Beziehungen aufzubauen, direkt mit privaten Auftraggebern zusammenzuarbeiten und unsere Werke unmittelbar an unser Publikum, an Kunstinteressierte und Kulturkonsumenten weiterzugeben.

Wir erschaffen Kunst mit Leidenschaft und möchten dazu beitragen, das Leben anderer positiv zu verändern und zu bereichern. Um unsere Visionen so aufrichtig, authentisch und ehrlich wie möglich umzusetzen, setzen wir bewusst auf die direkte Zusammenarbeit mit privaten Auftraggebern und den unmittelbaren Austausch mit unserem Publikum.

MARIA GOJA

Sängerin | Musikproduzentin | Komponistin | Gesangscoach

Maria lernte von früh an Violine, Klavier, später Gesang und Percussion und ist seit 25 Jahren als Solokünstlerin aktiv. Mit Shredy Jabarin baute sie im Laufe der Jahre ihre Solomarke und unabhängige Tätigkeit im privaten Sektor als Künstlerunternehmerin  auf.
Während ihres Musikethnologiestudiums (Abschluss: Master of Arts 2007), erforschte sie verschiedene Musikkulturen aus Indien, dem Nahen Osten und Westafrika und arbeitete zwei Jahre bei den Berliner Festspielen, wo sie Einblicke in die Kulturindustrie des öffentlichen Sektors gewann.

Über die Jahre performte sie in einigen Hundert Konzerten und arbeitete mit Künstlern wie Wittmann & Zeitblom, Gemma Ray, Jazz Tanger Trio & Ensemble Mondaine, ist in Filmproduktionen wie “Drei” (Tom Tykwer) und “Deutschland 09” (Wolfgang Becker) zu sehen, sowie in verschiedenen Musik-TV Sendungen. Sie komponiert Soundtracks für Theaterstücke (“MissFire” 2012 Regie Shredy Jabarin/ Arab-Hebrew Theater Tel Aviv, “Sometimes At Night” 2013 The Box Collective) und Filme (“Song of Solomon” 2020, “Disconnections” 2015 u.v.m.). Als Sängerin stand sie auf Bühnen wie dem Berliner Ensemble, Konzerthaus, Nikolaisaal, B-Flat, Admiralspalast, Columbia-Club, Gewandhaus Leipzig, Teatro Köln u.v.m..

SHREDY JABARIN

Regisseur | Autor | Filmemacher | Schauspieler | Performance Coach

Shredy studierte Schauspiel, Storytelling und Psychodrama an der Fakultät für Kunst, Theater und Film an der Universität Tel Aviv. Über viele Jahre hinweg arbeitete er als Schauspieler und Darsteller in Theatern und Filmen auf der ganzen Welt, mit Künstlern wie Natalie Portman, Leonardo DiCaprio, Ridley Scott, Jeanne Moreau, Julian Schnabel und Freida Pinto sowie auf Bühnen wie der Schaubühne (Berlin), dem Nowy Teatr (Poznan), dem Cameri-Theater (Tel Aviv) und beim Festival d’Avignon. Er wurde für den Ofir Film Academy Award in der Kategorie “Bester Schauspieler in der Hauptrolle” für “For My Father” nominiert.

Später begann er mit dem Schreiben und der Regie von Theater- und Video-Produktionen. In Berlin initiierte er verschiedene Projekte mit anderen Schauspielern und gibt sein Wissen an Künstler weiter, indem er Schauspiel und Performance unterrichtet. Heute schreibt und inszeniert er Musikvideos, Medienproduktionen und Online-Inhalte und arbeitet unabhängig im privaten Sektor. Außerdem unterstützt er aufstrebende Künstler dabei, sich in der komplexen Kunst- und Kulturbranche zurechtzufinden.

EINBLICK IN UNSERE ARBEIT

einer Serienproduktion

ALLGEMEINE FRAGEN

Was SIND authentisch selbstständige Künstler?

Der Begriff „selbstständiger Künstler“ kann in Deutschland leicht missverständlich werden. Manche arbeiten zwar formal als Selbstständige, sind jedoch dauerhaft auf Aufträge innerhalb – meist öffentlich finanzierter – Institutionen angewiesen, die ihnen sämtliche Ressourcen bereitstellen. In solchen Fällen fehlt jedoch die echte Unabhängigkeit, da keine freie Gestaltung der Arbeitsbedingungen möglich ist – wahre Autonomie bleibt aus. Manche ergänzen ihr Einkommen zudem durch Nebenjobs oder beziehen zeitweise Unterstützung vom Jobcenter zwischen institutionell gebundenen Projekten. Solche Künstler, die auf öffentliche Gelder angewiesen sind oder für staatliche Medienunternehmen und Institutionen arbeiten, bezeichnen wir eher als „formal selbstständige Künstler mit externer Unterstützung“.

Im Gegensatz dazu verkörpern eigenständig arbeitende Künstler eine echte finanzielle Unabhängigkeit. Diese „authentisch selbstständigen Künstler“ sind frei von öffentlichen Fördergeldern oder institutionellen Beschäftigungen.

Was SIND soUveräne Künstler?

In diesem Zusammenhang verstehen wir unter souveränen Künstlern eigenständige Persönlichkeiten in der Kunstszene, die sowohl geistig als auch finanziell unabhängig und selbsttragend sind. Sie bringen praktische Erfahrung in ihrem künstlerischen Fachgebiet mit (z. B. als Performer) und sind nicht ausschließlich als Lehrende tätig. Ihre Arbeit basiert auf eigenen Ressourcen, Fachkenntnissen, kreativen Fähigkeiten und unternehmerischem Handeln – sowie auf der Fähigkeit, Gleichgesinnte zu erkennen, sich konstruktiv mit ihnen auszutauschen und gemeinsam zu wachsen.

Auf materieller Ebene realisieren solche Künstler ihre Projekte und ihren Lebensunterhalt nahezu vollständig ohne externe Finanzierungen wie öffentliche Förderungen, institutionelle Unterstützung oder familiäre Privilegien und Erbschaften, die sie unabhängig von ihrer tatsächlichen Kompetenz begünstigen würden. Sie arbeiten direkt für private Auftraggeber und bieten ihre Werke unmittelbar Kunstinteressierten und Kulturkonsumenten an.

Mitunter nehmen sie auch Aufträge öffentlicher Institutionen an – in diesem Fall ist „der Staat“ ihr Auftraggeber. Entscheidend bleibt jedoch ein hohes Maß an finanzieller Eigenständigkeit, denn unternehmerische Initiative hat für selbstbestimmte Künstler einen wesentlich höheren Stellenwert als für jene, die von staatlich geförderten Mitteln abhängig sind.

Warum ist das Netzwerk nur für selbstständige Künstler?

Selbstständige Künstler sind nicht nur authentische Unternehmer und professionelle Fachleute in ihrem Bereich, sondern zeigen durch ihre finanzielle Unabhängigkeit regelmäßig ein hohes Maß an unternehmerischer Initiative.

Dieser Lebensstil prägt sie als geistig unabhängige Persönlichkeiten mit einer Vielzahl weiterer emotionaler und intellektueller Eigenschaften, die für uns den entscheidenden Unterschied ausmachen: freies Denken, authentische Kreativität, echte Empathie, Belastbarkeit und Beständigkeit – um nur einige zu nennen.

WER KANN TEIL VON "Artists on Board" WERDEN?

Unser Netzwerk steht allen professionellen, unabhängigen Künstlern offen, die ihre Kunst aktiv ausüben (z. B. als Performer) und seit mehreren Jahren finanziell eigenständig arbeiten.

Wir heißen Künstler willkommen, die nicht nur als Lehrende tätig sind, sondern auch praktische Erfahrung als aktive Kunstschaffende in ihrem jeweiligen Bereich mitbringen.

Sie suchen den Austausch mit Gleichgesinnten, weil sie das enorme Potenzial erkennen, das ein solches Netzwerk für sie bereithält.

Wir begrüßen Praktiker aller Kunstformen – darunter Musiker, Filmemacher, Tänzer, Maler, Designer, Make-up-Artists, Schriftsteller und Performance-Künstler, um nur einige zu nennen.

Was bringt so ein netzwerk?

Gemeinsam können wir als Künstler mehr bewirken, bewegen, erreichen und am Ende weiter kommen als alleine. Wir sehen unglaublich viel kreatives Potential darin, viele unterschiedliche, kreative Menschen zusammenzubringen, die sich gegenseitig bereichern und kollaborieren. Insbesondere große Visionen und Projekte lassen sich alleine nicht realisieren. Dazu braucht es ein funktionierendes Team.

Für authentisch selbstständige Künstler gibt es in Deutschland außerdem keine vorgefertigte Infrastruktur. Unter diesen Bedingungen kann es von großem Vorteil sein, sich mit Gleichgesinnten zusammenzuschließen.

Wie kann ich mich anschliessen?"ARTISTS ON BOARD"?

Bist du ein unabhängiger Künstler?
Sprechen dich unsere Ideen an und siehst du dich als gleichgesinnte Persönlichkeit? Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und herzlich willkommen zu heißen!

Schicke uns einfach eine E-Mail an contact@aobstudio.de (Betreff: Artists On Board) mit ein paar Informationen und einem Link zu deiner Website oder Online-Präsenz, und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir. In einem ersten Video-Call können wir uns näher kennenlernen, uns austauschen, Fragen klären und herausfinden, ob du zu unserem Netzwerk passt.

Wenn sich das für dich gut anhört, freuen wir uns sehr von dir zu hören!

FRAGEN DIE UNS IN DEN SOZIALEN MEDIEN GESTELLT WERDEN

WARUM SIND AUTARKE KÜNSTLER IN DEUTSCHLAND SO SELTEN?

Als Künstler wirklich selbstständig und unabhängig zu sein ist nicht in unserer Kultur bzw. dem Mindset verankert. Die Kulturszene ist aufgrund ungünstiger Bedingungen in Wirtschaft und Politik stark von öffentlicher Finanzierung geprägt.

Während nichts dagegen spricht, staatlich bzw. öffentlich finanzierte Aufträge in der Kunst zu erhalten, ist die systematische Abhängigkeit von diesen zum Problem geworden. Viele Produzenten und Künstler sind unzufrieden damit, ihre künstlerischen Ideen nicht so frei umsetzen zu können, wie sie es sich wünschen. Wegen der Bedingungen die an öffentlichen Gelder geknüpft sind, fühlen sie sich oft gezwungen Ideen zu verwerfen, zu verändern oder zu beschneiden und können ihrer Kunst nicht treu bleiben. Und trotzdem scheint es für sie unvorstellbar zu sein darauf zu verzichten und Alternativen zu schaffen. Ein Hauptgrund dafür scheint zu sein, dass eine echte Referenz für einen alternativen Lebensentwurf fehlt, der sich durch Unabhängigkeit und Fokus auf den privaten Sektor auszeichnet.

WIE SIEHT DENN EINE REFERENZ DAZU AUS?

In einem Umfeld das Selbstständigkeit und echtes Verantwortungsbewusstsein fördert, tragen Künstler ihr unternehmerisches Risiko selbst, bestreiten ihren Lebensunterhalt mit eigenen Projekten und vor allem über den privaten Sektor, vernetzen sich miteinander aus eigener Initiative heraus und wachsen gemeinsam beruflich, indem sie Erfahrungen, Fähigkeiten und Ressourcen austauschen, kollaborieren, zusammenarbeiten und gemeinsame Projekte umsetzen. Und so können sie  davon leben und bleiben wirklich frei, authentisch kreativ und in erster Linie ihrem Gewissen und ihrer Würde treu.

WIE IST ES FÜR EUCH ALS KÜNSTLER SELBSTSTÄNDIG ZU SEIN?

Wir arbeiten schon sehr lange so und können es uns gar nicht mehr vorstellen, von öffentlichen Geldern und Strukturen abhängig zu sein, weil es für uns unmöglich geworden ist, unsere Freiheit oder Wahrheit zu kompromittieren. Natürlich nehmen wir auch gerne Aufträge aus dem öffentlichen Sektor an, sofern uns diese Projekte begeistern und mit unseren künstlerischen Ansprüchen und menschlichen Werten übereinstimmen, aber wir sin davon nicht abhängig und verlassen uns nicht darauf. Wir machen letztendlich das, was uns am Herzen liegt und das Leben anderer Menschen bereichert und haben einen Weg gefunden davon zu leben. Als Künstler so leben zu dürfen ist unglaublich erfüllend und fühlt sich einfach gut an.

WARUM BRAUCHT ES ÜBERHAUPT EIN NETZWERK?

Gemeinsam kommt man immer weiter als alleine. Unternehmer – ob nun als Künstler oder anderer Art – können sich gegenseitig bereichern und gemeinsam mehr bewirken, bewegen, erreichen bzw. viel weiter kommen als alleine. Schon als Selbstständiger Künstler fällt man in Deutschland aus der Norm und ist im bürokratischen Umfeld weitgehend auf sich selbst gestellt, aber besonders für autarke Künstler fehlt jegliche Infrastruktur. Daher müssen sich autarke Künstler diese selbst schaffen. Unter solchen Bedingungen kann es nur bereichern sich mit Gleichgesinnten zusammenschließen.